Daten & Fakten Indizes, Indikatoren und Schlüsselzahlen
GRI-Inhaltsindex
einschließlich Ergänzungen für den Bau- und Immobiliensektor
GRI-Nr. | Beschreibung | Link | Anmerkung |
---|---|---|---|
Strategie und Analyse |
|||
102-14 |
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z. B. Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführer oder ähnliche leitende Position) über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit |
|
|
Organisationsprofil |
|||
102-1 |
Name der Organisation |
|
|
102-2 |
Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen |
|
|
102-3 |
Hauptsitz der Organisation |
|
|
102-4 |
Anzahl der Länder, in denen die Organisation operiert, und die Namen der Länder, in denen entweder die Organisation in wesentlichem |
|
|
102-5 |
Eigentumsverhältnisse und Rechtsform |
|
|
102-6 |
Märkte, die bedient werden (einschließlich geografischer Aufschlüsselung, belieferter Branchen sowie der Art der Abnehmer und Empfänger) |
|
|
102-7 |
Größe der Organisation |
|
|
102-8 |
Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag, Region und Geschlecht |
|
|
102-9 |
Beschreibung der Lieferkette der Organisation |
|
|
102-10 |
Alle wichtigen Veränderungen während des Berichtszeitraums bezüglich der Größe, Struktur und Eigentumsverhältnisse der Organisation oder ihrer Lieferkette |
|
|
102-11 |
Unternehmensansatz zum Vorsorgeprinzip |
|
|
102-12 |
Extern entwickelte wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Chartas und Satzungen, Prinzipien oder andere Initiativen auf, die von der Organisation befürwortet oder unterstützt werden |
|
|
102-13 |
Mitgliedschaften in Verbänden (wie Industrieverbänden) und nationalen oder internationalen Interessenverbänden |
|
|
102-41 |
Prozentsatz aller Arbeitnehmer, die von Kollektivvereinbarungen erfasst sind |
|
Die Mitarbeitervergütung der DIC Asset AG unterliegt keinen Tarifverträgen |
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen |
|||
102-45 |
Alle Unternehmen, die im konsolidierten Jahresabschluss oder in gleichwertigen Dokumenten aufgeführt sind |
|
|
102-46 |
Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und der Abgrenzung des Aspekts |
|
|
102-47 |
Listen Sie sämtliche wesentlichen Aspekte auf, die im Prozess zur Festlegung der Berichtsinhalte ermittelt wurden. |
|
|
102-48 |
Auswirkung jeder Neudarstellung einer Information aus früheren Berichten und die Gründe für solche Neudarstellungen |
|
Es ergaben sich keine wesentlichen Änderungen zu den in bisherigen Berichten gemachten Angaben |
102-49 |
Nennen Sie wichtige Änderungen im Umfang und in den Grenzen der Aspekte im Vergleich zu früheren Berichtszeiträumen. |
|
Im Berichtzeitraum ergaben sich keine bedeutsamen Veränderungen in Bezug auf Umfang oder Abgrenzung der Berichterstattung |
103-1 |
Wesentlichkeit der Aspekte und deren Abgrenzung innerhalb und außerhalb der Organisation |
|
|
Einbindung von Stakeholdern |
|||
102-40 |
Stellen Sie eine Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholder-Gruppen zur Verfügung. |
|
|
102-42 |
Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder, die eingebunden werden sollen |
|
|
102-43 |
Nennen Sie den Ansatz der Organisation zur Einbindung von Stakeholdern einschließlich der Häufigkeit der Einbindung nach Art und Stakeholder-Gruppe und geben Sie an, ob eine Einbindung vor allem in der Phase der Berichtsvorbereitung erfolgt ist. |
|
|
102-44 |
Die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholder-Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben. |
|
|
Berichtsprofil |
|||
102-50 |
Berichtszeitraum für die bereitgestellten Informationen |
|
|
102-51 |
Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts (falls vorhanden) |
|
|
102-52 |
Berichtszyklus (z. B. jährlich, zweijährlich) |
|
|
102-53 |
Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner Inhalte |
|
|
102-54, 102-55, 102-56 |
Nennen Sie die von der Organisation gewählte „In Übereinstimmung“-Option und den GRI-Index für die gewählte Option. Nennen Sie die Referenz zum externen Prüfungsbericht. |
|
|
102-56 |
Die Verfahrensweise und die gegenwärtigen Praktiken der Organisation hinsichtlich einer externen Prüfung des Berichts |
DIC Asset AG nimmt aktuell keine externe Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts vor. Der Geschäftsbericht 2019 und der zugehörige Jahresabschluss wurden von der Firma Rödl & Partner im Jahr 2020 geprüft |
|
Unternehmensführung |
|||
102-18 |
Berichten Sie über die Führungsstruktur der Organisation, einschließlich der Komitees des höchsten Kontrollorgans. |
|
|
102-22 |
Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien |
|
|
102-24 |
Nominierung und Wahl des höchsten Kontrollorgans |
|
|
102-25 |
Interessenkonflikte |
|
|
Ethik und Integrität |
|||
102-16 |
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation. |
|
|
Compliance |
|||
103-1, 103-2, 103-3 |
Angaben zum Managementansatz |
|
|
307-1 |
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften |
|
Aus dem Berichtszeitraum sind keine derartigen Vorfälle bekannt |
Maßeinheiten
– kWh/Jahr |
Kilowattstunde pro Jahr |
– kWh/qm |
Kilowattstunde pro qm |
– m³ |
Kubikmeter |
– m³/qm |
Kubikmeter pro qm |
– kgCO₂e |
Kilogramm Kohlendioxid-Emission |
– kgCO₂e/qm |
Kilogramm Kohlendioxid-Emission pro qm |
– kWh/Mitarbeiter |
Kilowattstunde pro Mitarbeiter |
– kWh/Arbeitsplatz |
Kilowattstunde pro Arbeitsplatz |
– m³/Mitarbeiter |
Kubikmeter pro Mitarbeiter |
– m³/Arbeitsplatz |
Kubikmeter pro Arbeitsplatz |