Die ESG-Roadmap der DIC

Mit unserem erfahrenen Management steuern wir unser Geschäft proaktiv unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. In unserer ESG-Roadmap, die wir kontinuierlich weiterentwickeln, setzen wir uns kurz- und mittelfristige Ziele zur Umsetzung unserer ESG-Strategie.

Ziele und KPIs

Ziele KPI Status Veränderung gegenüber Vorjahr
Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Klimapfads für Deutschland bis spätestens 2023 Klimapfad Klimapfad auf Portfolioebene in Umsetzung¹ Spezifischer ESG-Maßnahmenplan für alle Objekte erstellt
Senkung der Treibhausgasemissionen (THG) je Quadratmeter Commercial Portfolio bis 2030 um mindestens 40 % gegenüber dem Basisjahr 2018 Δ t CO₂e/qm Commercial Portfolio in % -26 % -4 %
Versorgung/Einkauf mit erneuerbaren Energien weiter ausbauen Anteil erneuerbare Energien am Allgemeinstrom der Unternehmensstandorte im Eigentum und am Mieterstrom der Unternehmensstandorte 100 % Allgemeinstrom aus erneuerbaren Energien der Unternehmensstandorte im Eigentum; 83 % Mieterstrom aus erneuerbaren Energien der Unternehmensstandorte +/- 0 % Allgemeinstrom aus erneuerbaren Energien der Unternehmensstandorte im Eigentum; +10 %-Punkte Mieterstrom aus erneuerbaren Energien der Unternehmensstandorte
Anzahl der mit Fernwärme oder Ökogas versorgten Gebäude (Commercial Portfolio) 147 von 195 Objekten
(anteilige qm MF 70,6 %)
44 von 94 Objekten
(anteilige qm MF 45,4 %)
Anzahl der mit Ökostrom versorgten Gebäude (Commercial Portfolio) 66 von 103 Multi-Tenant-Objekten (64 %) 57 von 71 Multi-Tenant-Objekten (80 %)
Steigerung des Green-Building-Anteils auf mindestens 20 % bis 2023 (Commercial Portfolio) Marktwert Green Buildings sowie dessen Verhältnis zum Marktwert Commercial Portfolio 31 %, Ziel vorzeitig erreicht +19,4 %-Punkte
Ziele (inkl. VIB) KPI Status Veränderung gegenüber Vorjahr
Erhalt des aktuellen Niveaus zwischen Frauen und Männern unterhalb des Vorstands Anzahl Mitarbeitende nach Geschlechterkategorie unterhalb des Vorstands (m/w/d)² 53 % Frauen
47 % Männer
+1 %-Punkte Frauen
-1 %-Punkte Männer
Erhalt des aktuellen Niveaus der Altersstruktur Anzahl Mitarbeitende nach Altersstruktur 13 % ≤ 30 Jahre
62 % 31-50 Jahre
25 % ≥ 51 Jahre
-2 %-Punkte ≤ 30 Jahre
-3 %-Punkte 31-50 Jahre
+5 %-Punkte ≥ 51 Jahre
Ziele (DIC exkl. VIB) KPI Status Veränderung gegenüber Vorjahr
Erhöhung des Frauenanteils auf Führungsebene 1 (erweiterter Führungskreis einschließlich Regionalleiter) bis 30. Juni 2027 auf 28,125  % (9/32) Gesamtanteil von Frauen auf Führungsebene² (erweiterter Führungskreis einschließlich Regionalleiter) 31 %, Ziel vorzeitig erreicht +5 %-Punkte
Erhalt oder Anhebung des aktuellen Niveaus von Frauen im Führungskreis Gesamtanteil von Frauen im Führungskreis (mit Niederlassungsleitung) 31 % +26 %-Punkte
Erhalt oder Anhebung des aktuellen Niveaus von Frauen in der Belegschaft Gesamtanteil von Frauen in der Belegschaft 53 % +1 %-Punkte
Erhöhung des Anteils von Frauen im Vorstand bis 30. Juni 2027 auf 25  % (1/4) Gesamtanteil von Frauen im Vorstand 25 %, Ziel vorzeitig erreicht +/-0 %
Erhöhung des Anteils von Frauen im Aufsichtsrat bis 30. Juni 2027 auf 16,66  % (1/6) Gesamtanteil von Frauen im Aufsichtsrat 16,66 %, Ziel vorzeitig erreicht +16,66 %-Punkte
Ziele KPI Status Veränderung gegenüber Vorjahr
Kontinuierliche Steigerung des FFO FFO (nach Minderheiten) im Vergleich zum Vorjahr 114,2 Mio. € +7 %
Erhöhung Anteil grüner Finanzinstrumente
bis 2027 auf rund 40–50 %
Gesamtanteil grüner Finanzinstrumente auf der Finanzierungsseite im Verhältnis zur Bilanzsumme 15 %³ -5 %-Punkte (durch Bilanzerhöhung Übernahme VIB)
Erhalt oder Verbesserung der Performance
in relevanten ESG-Ratings
Ergebnis in ESG-Ratings Sustainalytics: Verbesserung auf 6,8
S&P CSA: Verbesserung auf 38
Carbon Disclosure Project (CDP – Climate Change): C
MSCI – ESG Research: Verbesserung auf AA
ISS ESG: D+
Sustainalytics: 9,2
S&P CSA: 26
Carbon Disclosure Project (CDP – Climate Change): C
MSCI – ESG Research: A
ISS ESG: D+
Fehlverhalten durch konsequente Präventionsmaßnahmen
weiterhin vermeiden
Anzahl gemeldeter Compliance-Verstöße sowie ergriffene Maßnahmen Null gemeldete Compliance-Verstöße
Null ergriffene Maßnahmen
Null gemeldete Compliance-Verstöße
Null ergriffene Maßnahmen
Schulungsstunden aller Mitarbeiter inkl. Vorstand 1.996 Stunden +126 %

¹ Umsetzung Klimapfad VIB-Objekte nachgelagert bis Mitte 2024.
² Angaben zur Geschlechteridentität „divers“ können aktuell noch nicht gemacht werden.
³ Absoluter Anteil von 680 Mio. Euro auf 772 Mio. Euro erhöht.

Ausgewählte Milestones

0
%

Anteil Green Buildings nach Marktwert im Commercial Portfolio

Green-Building-
Zertifizierungen
nach

DGNB
BREEAM
LEED

ESG Ratings

Die DIC gehört zu den führenden nachhaltigen Unternehmen in der internationalen Immobilienbranche.

  • EPRA sBPR: Gold Award für ESG-Report 2022

  • Sustainalytics: von 9.2 auf 6.8 verbessert (25. April 2023)
  • Sustainalytics: Auszeichnung Industry Top Rated und Region Top Rated (01. Januar bis 31. Dezember 2023)
  •   
  • Carbon Disclosure Project (CDP – Climate Change): konstant bei C (31. Dezember 2022)
  • MSCI – ESG Research: von A auf AA verbessert (Januar 2023)
  • ISS ESG: konstant bei D+ (31. Dezember 2022)
  • S&P CSA-Rating: von 26 auf 38 verbessert (Februar 2023)
  • EPRA sBPR: Gold Award für ESG-Report 2021

Engagement

24. November 2022 – Streichprojekt Praunheimer Werkstätten, Frankfurt
20 DIC- Mitarbeitende unterschiedlicher Fachbereiche und Standorte haben die Wände der Arbeits- und Wohneinräume in den Einrichtungen der Praunheimer Werkstätten gestrichen.

22. April 2022 – Ukrainehilfe
Das HelferInnen-Team richtete zwei leerstehende Wohnungen für zwei geflüchtete Familien aus der Ukraine komplett ein, so dass sie ihr neues Zuhause kurz darauf beziehen konnten.

9. November 2021 – Ahrtalhilfe
DIC Mitarbeitende unterstützten durch die Flutkatastrophe in Not geratene Menschen und halfen beim Entkernen eines ehemaligen Hotelbetriebs, der stark von der Hochwasserkatastrophe betroffen war.

NB-DIV-shadow

Social Impact Day

DIC Green Bond Framework

Green Finance

Wir gehen neue Wege:
Schuldschein mit ESG-Link

Mit dem Schuldschein mit ESG-Link leisten wir erneut wichtige Pionierarbeit in unserer Branche.

Durch die Verknüpfung der Zinskonditionen mit verlässlich messbaren Nachhaltigkeitskennzahlen setzen wir uns konkret Leitplanken für unsere Investment- und Refurbishment-Aktivitäten. Ziel ist die Steigerung des Green-Building-Anteils im Bestandsportfolio (Commercial Portfolio) bis Ende 2023 auf mindestens 20 %.

Denn dann sinkt der Zinssatz für die folgenden Zins­perioden um 5 Basispunkte.

Ein positiver Beitrag zum Klimaschutz bei gleichzeitiger Reduktion unseres Finanzierungsaufwands – eine eindeutige Win-Win-Konstellation.

Zinsauswirkungen der Green-Building-Quote

  • Emissionsvolumen von 250 Mio. Euro
  • jährliche Durchschnittsverzinsung von 1,78 %
  • Durchschnittliche Laufzeit von 4,2 Jahren
  • Überprüfung der Quote in den Jahren 2023, 2026 und 2029
  • Steigt die Green-Building-Quote auf über 20 %, sinkt der Zinssatz für die folgenden Zins­perioden um 5 Basispunkte